Vergangene Vorträge

25.10.2022

Vorträge im Wintersemester 2022/2023

Festvortrag anlässlich des 30-jährigen Vereinsbestehens

Prof. Dr. Sabine Schrenk (Bonn)

Vom Tuch zur Reliquie. Archäologische Textilforschung und die Verehrung des Bischofs Ambrosius.

08.11.2022

Dr. Suna Cağaptay (Istanbul)

Islamic City, Ottoman City: Byzantine Prousa to Ottoman Bursa

29.11.2022

Dr. Adrien Palladino (Brno)

Objekte, Mythos und Liturgie. Überlegungen zu den spätantiken Artefakten im Kloster San Salvatore-Santa Giulia in Brescia

13.12.2022

Prof. Dr. Kai Kappel (Berlin)

Normannitas als fragiles Erbe. Die unvollendete Abteikirche im süditalienischen Venosa und ihre Spolienverwendung

17.01.2023

Dr. Sadi Marechal (Ghent)

Sins can (not) be washed away. Baths and bathing habits in late antique society

31.01.2023

Dr. Sebastian Watta (Heidelberg)

Sprudeln, springen, Segen bringen: Die Ästhetik des Wassers in der Spätantike

Vorträge im Sommersemester 2022

19. Mai 2022

Dr. Tina Bawden (Berlin)

Curtains in the Context of Thresholds and Liminal Spaces in Medieval Art

28. Juni 2022

Dr.  Johanna Auinger (Wien)

„… recht imposante Stücke …“ und doch schnell vergessen. Eine von Carl Humann entdeckte Brunnenanlage des spätantiken Ephesos.“

19. Juli

Prof. Dr. Johannes G. Deckers

Die christlich-antiken Scheinsarkophage. Eine wenig beachtete Sonderform

 

Vorträge im Wintersemester 2021/22

25. Januar 2022

Prof. Dr. Elizabeth Bolman (Ohio)

The Egyptian Red Monastery Church in Early Byzantium: The Agency of Visual Culture


Vorträge im Sommersemester 2021

4. Mai 2021

Ine Jacobs (Oxford)

„The Tetrapylon Street at Aphrodisias: a tale of water, fire and earthquakes“

1. Juni 2022 Anna Sitz (Heidelberg)

“The Queen of Christian Inscriptions or a Hagiographer’s Invention? New Challenges in Reading the Abercius Epitaph”

Vorträge im Wintersemester 2019/20

Hier finden Sie unser Programm zum herunterladen.

J.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt (Eichstätt)

Von der Stadtvilla zur Werkstatt: Wohnen im spät­antiken Griechenland


Vorträge im Sommersemester 2019

30. April 2019

Prof. Dr. Rainer Schreg (Bamberg)

Die justinianische Stadtgründung Caričin Grad / Iustiniana Prima – eine ‚ökoarchäologische‘ Perspektive


14. Mai 2019

Dr. Martin Seyer (Wien)

Limyra in Lykien – Porträt einer Stadt in spätantik-frühbyzantinischer Zeit


9. Juli 2019

Prof. Dr. Sible de Blaauw (Nijmegen / Rom)

Johannes vor der Porta Latina: Eine römische Kirche und der Apostelkult zwischen Byzanz und Rom


23. Juli 2019

Dr. Gerda Sommer von Bülow (Frankfurt)

Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad (Ostserbien) – neue Forschungsergebnisse und neue Fragen

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt.

Vorträge im Wintersemester 2018/2019

30.10.2018

Dr. Dominik Jelschewski (München)

Der spätantike Trierer Dom ‒ Ein rätselhafter Monumental-bau des 4. Jahrhunderts


04.12. 2018

Dr. Chiara Cecalupo Alt (Rom)

Antonio Bosio und seine Roma sotterranea ‒ Neues zu den Anfängen der christlichen Archäologie


18.12. 2018

Dr. Sebastian Watta (Erlangen, Juliana-Anicia-Preisträger 2017)

Der Tempel Gottes und die Tore Zions ‒ Hierarchie und Raum-heiligkeit in den kirchlichen Bodenmosaiken des Nahen Ostens


29.01.2019

Prof. Dr. Christiane Vorster (Bonn)

Zwischen Antike und frühem Christentum ‒ die Jonah-Marbles in Cleveland

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt.


Vorträge im Sommersemester 2018

10.04.2018

Ella Beaucamp M. A. (München)

Objekte des Handel(n)s. Reflexionen von Byzanz in venezianischen Waren des 12.-14. Jahrhunderts


18.05.2018

Prof. Dr. Troels Myrup Kristensen (Aarhus)

Gathering and Sacred Space in the Sanctuary of Thekla at Meriamlik

Der Vortrag findet im Rahmen des internationalen Workshops „Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“ statt.


19.Juni 2018

Dr. Anna Sitz (Philadelphia / München)

Alte Inschriften, neue Religion: Gedächtnis in Tempelkirchen


10. Juli 2018

Dr. Martin Kovacs (Tübingen)

Statue, Inschrift und Porträt. Zur epigraphischen Kultur der Spätantike im Spiegel der statuarischen Repräsentation


Vorträge im Wintersemester 2017/2018

Die Vorträge beginnen um 19 Uhr c.t. und finden im HISTORICUM in der Amalienstr. 52, München in Raum K 202 statt. Bitte beachten Sie die abweichende Zeit und Ort für den Festakt am 21. November.

Programm zum herunterladen.

07. November 2017

Dr. Katharina Meinecke (Wien)

Der Kalif als spätantiker Herrscher. Vorislamische Bildmotive in der Herrscherrepräsentation der Umayyaden(7./8. Jh.)


21. November 2017

Festakt anlässlich des 25jährigen Vereinsjubiläums Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Katharina-von-Bora-Straße 10 Beginn 18 Uhr c. t.

Prof. Dr. Gunnar Brands (Halle)

Antiochia am Orontes–Archäologie einer Metropole

Verleihung des Juliana-Anicia-Preises 2017


05. Dezember 2017

Dr. Doria Nicolaou (Mainz)

Liturgical arrangements of the Early Christian Basilicas of Cyprus (4th−7th centuries)


16. Januar 2018

Prof. Dr. Enrico Cirelli (München / Bologna)

The Impact of Material Culture for the Archaeology at Ravenna from the late Roman to the early Byzantine Period

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Provinzialrömsiche Archäologie der LMU München statt.


30. Januar 2018

Dr. Katharina Palmberger (Jerusalem)

Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit


Vorträge im Sommersemester 2017

09. Mai

Dr. Alkiviadis Ginalis (Bremen)

Häfen als Drehscheibe maritimer Netzwerke in Zentralgriechenland


20. Juni 2017

Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen)

Flucht und Neubeginn – Eine archäologische Spurensuche zu Flüchtlingsbewegungen in der Spätantike


04. Juli 2017

Katinka Sewing MA (Heidelberg)

Eine neu entdeckte Pilgerkirche in Ephesos. Forschungen zu einem spätantiken Sakralkomplex


18. Juli 2017

Helmut Schwaiger M. A. (Wien)

Wohnen, Werken, Warenhandel – über die vielfältigen Funktionen eines neu ausgegrabenen spätantik-mittelalterlichen Stadtquartiers in Ephesos



Vorträge im Wintersemester 2016/2017

15. November 2016

Prof. Dr. Marianne Bergmann (Berlin)

Himmelfahrtsbilder und Konsekration Konstantins d. Gr.


06. Dezember 2016

Dr. Yvonne Petrina (München)

Auf der Suche nach dem Unbekannten: Spätantike und Byzanz in Teos, Ionien

(wissenschaftlicher Vortrag zum Abschluss des Habilitationsverfahrens im Fachbereich Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte)


13. Dezember 2016

Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (Göttingen)

Jenseitsvorstellungen in christlichen Grabinschriften und das christliche Grabwesen in Rom vom 3.—5. Jh.


17. Januar 2017 Der Vortrag findet in der Amalienstr. 73 A in Raum 112 statt!

Dr. Roald Dijkstra (Nijmegen)

Von Augenzeugen zu Wundertätern: Petrus und die anderen Apostel in der Kultur und Politik der Spätantike


31. Januar 2017

Dr.-Ing. Katja Piesker (Berlin)

Stadtmauer und Stadtgeschichte. Bauforschung an der sogenannten Attius Philippus-Mauer in Side, Pamphylien


07. Februar 2017 Der Vortrag findet im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Str.10 statt.

Dr. Burcu Ceylan (Antalya)

The Tale of Patara Cathedral: The Long History of an Ancient City



Vorträge im Sommersemester 2016

19. April 2016

Dr. Fabian Stroth (Heidelberg)

Die Monogramm-Kapitelle der Hagia Sophia, der Sergios-und Bakchoskirche und der Irenenkirche: Justinianische Bauskulptur Konstantinopels als Textträger

___________________________________________________________ 03. Mai 2016

Dr. Elisa Bazzechi

Die Verteidigungssysteme Athens in der Spätantike

___________________________________________________________

10. Mai 2016

Dr. Robert Schick (Mainz)

Der Niedergang des Frühchristentums in Südjordanien nach der islamischen Eroberung

___________________________________________________________

31. Mai 2016

Dr. George Kazan (Oxford)

Hidden Histories: New Horizons in the study of Ancient Relics

___________________________________________________________ 14. Juni 2016

Dr. Ina Eichner (Wien)

Wohnen auf dem Lande – Frühbyzantinische Wohnhäuser in Kilikien

___________________________________________________________ 21. Juni 2016

Prof. Dr. Stephan Westphalen (Heidelberg)

Kirchenarchitektur des 5. und 6. Jhs. im Rauen Kilikien. Fragen zur Rekonstruktion, Typologie und Funktion ausgewählter Bauten

*

Vorträge im Wintersemester 2015/ 2016

*

20. Oktober 2015, 19 Uhr

Prof. Dr. Carola Jäggi (Zürich)

Von heiligen Säulen und Thronen, oder: Wie kommt es zur Sakralisierung von Alltagsgegenständen?

Achtung: Dieser Vortrag findet im Tagungsraum des Ägyptischen Museums statt.

12. Januar 2016, 18 Uhr, Hauptgebäude der LMU, HS B011 (Adalberthalle)

Dr. Carina Weiss (Würzburg)

Sirenen, mermaid, Melusine. Fischschwänzige Meerfrauen als Gemmenmotiv in Antike und Neuzeit.

*

Vorträge im Sommersemester 2015

Dr. Bendeguz Tobias (Salzburg) 05. Mai 2015

Byzantinische Glasgewichte. Mögliche Wege zur Lösung eines Forschungsproblems

Dr. Tineke Roojakkers (Leiden/ Amsterdam) 12. Mai 2015

Big Hair and Bling – Feminity and Adornment in Late Antique and Byzantine Egypt (in englischer Sprache)

Dr. Elif Keser-Kayaalp (Izmir) 19. Mai 2015

Dara/ Anastasiopolis. A ‘new’ City on the Frontier

Prof. Dr. Jürgen Krüger (Karlsruhe) 30. Juni 2015

Der Abendmahlssaal in Jerusalem – seine bauliche Entwicklung in 3D

*

Vorträge im Wintersemester 2014/ 15

Prof. Dr. Jim Crow (Edinburgh) 20. Januar 2015

Research on the citadel at Sinope: reflections on Byzantine cities and the sea.

Ekaterina Zimmermann (München) 16. Dezember 2014

Hl. Nikolaus – Lebenszyklus und die Ikonographie der Malereien in der Kirche Kincvisi.

*

Vorträge im Sommersemester 2014

Dr. Benjamin Anderson (Cornell University) 13. Mai 2014

Topographie und Entfremdung im spätantiken Konstantinopel.

Prof. Dr. Haluk Çetinkaya (Istanbul) 17. Juni 2014

Ulpiana in the light of new excavations. The discoveries of Early Christian baptistery and church.

*

Vorträge im Wintersemester 2013/14

Dr. Andreas Pülz (Wien) 12. November 2013

Aktuelle Forschungen zum spätantiken Ephesos.

Dr. Miriam Czock (Duisburg-Essen) 03. Dezember 2013

Die Materialität der Heiligkeit. Sakralisierung von Kirchenräumen durch Liturgie im Frühmittelalter.

Prof. Dr. Rubina Raja (Aarhus) 14. Januar 2014

New research on urban development in Jerash. The Danish-German Northwest-Quarter Project.

Dr. des. Ralf Bockmann (Rom) 28. Januar 2014

Byzanz in Nordafrika – Eine Geschichte voller Missverständnisse? Kirchenbau und Klerus im Maghreb des 6. und 7. Jahrhunderts.

*

Vorträge im Sommersemester 2013

Dr. Ine Jacobs (Leuven/München) 30. April 2013

Ein Tag in Sagalassos – Alltag einer spätrömischen Provinzstadt

Dr. Katia Cytryn-Silverman (Jerusalem) 14. Mai 2013

The first congregational mosque of Tiberias: some preliminary conclusions

Dr. Francis Breyer (Bonn) 28. Mai 2013

Kaiser und Negus: Die Beziehung zwischen Byzanz und Abessinien (Aksum)

Prof. Dr. Johannes G. Deckers (München) 04. Juni 2013

Neues zur christlich-antiken Sepulkralplastik in Konstantinopel

Jesko Fildhuth M.A. (Istanbul) 18. Juni 2013

Von der Polis zum Kastron zur Polis? Priene und Umland in byzantinischer Zeit

Prof. Dr. Franz Alto Bauer/Ayça Beygo M.A./Andreas Gommel B.A./Silke Schumacher B.A. 02. Juli 2013

Aktuelle Forschungen der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte an der LMU

*

2013 (WiSe)

08.01.Dr. Andreas RhobyWienByzantinische Kirchen als Orte der Interaktion von Wort, Bild und Betrachter – Inschriften im sakralen Kontext
15.01.Prof. Dr. Arne EffenbergerBerlin„Zu einer Kirche wurde uns die ganze Stadt“. Pilgerwege durch Konstantinopel und ihre Bedeutung für die historische Topographie
22.01.Prof. Dr. J. G. DeckerMünchenDer Kaiserkultraum im Ammontempel von Luxor. Befund und Bedeutung
05.02.Dr. Ute VerstegenErlangenGeteiltes Gedenken. Heilige Orte der Christen und Muslime in Jerusalem

*

2012

31.01.Dipl.-Prähist. Henriette KrollMainz„Menschkind, können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Hesekiel 37,3). Archäozoologie als Baustein der Byzanzforschung
08.05.Georg BreitnerTrierMetropolen der Tetrarchie: Das Beispiel Trier
05.06.Orsolya Heinrich-TamaskaLeipzigKastell – Stadt – Refugium: Spätrömische Innenbefestigungen in Pannonien
26.06.Fedor SchlimbachHeidelbergAl-Andarin / Androna in Syrien. Bericht über die Untersuchungen an der Hauptkirche
17.07.Prof. em. Dr. Johannes DeckersMünchenFundraising-Vortrag für die Fortführung der Ausgrabungen an der spätantik-koptischen Klosteranlage Deir el-Bachit in Ägypten (Leitung Dr. Ina Eichner)
20.11.Prof. Dr. Carola JäggiErlangenArchäologie eines Umbruchs: Ravenna im 6. Jahrhundert
11.12.Prof. Dr. Urs PeschlowMainzEin namenloses Heiligengrab in Patara (Lykien). Entstehung und Entwicklung einer frühchristlichen Verehrungsstätte

*

2011

11.01.Dr. Xenia StolzenburgMarburgDer Heilige Ort als Formel. Die Planzeichnungen aus Adomnans ‚De locis sanctis’ zur Erläuterung von Baubeschreibungen der Pilgerziele im Heiligen Land
25.01.Prof. Dr. Thomas DittelbachBernNeueste Forschungen in der Capella Palatina in Palermo
01.02.Prof. Dr. Maria del Camino Fuertes SantosCordobaDer Palast des Maximian in Cordoba. Die Ausgrabungen im Gebiet ‚Cercadilla’ in Cordoba
24.05.Dr. Annegret Plontke-LüningJenaRegnum und Sacerdotium in Nordost-Anatolien. Tao-Klardsheti vom 9. bis zum 11. Jh.
28.06.Dr. Uwe MahlerMainzDie christliche Basilika am alten Forum von Leptis Magna – Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen
05.07.Tayfun ÖnerIstanbulThe ‚Byzantium 1200‘ Project
ohne TerminDr. Axel GerinBerlinOstia in der Spätantike: Neue Ergebnisse der Grabungen des Berlin-Kent-Projekts
13.12.Dr. Cäcilia FluckBerlinAntinoupolis – eine spätantike Stadt am Nil. Ein Bericht über die jüngsten Ausgrabungen
20.12.Prof. Dr. Athanassios SemogluThessalonikiThe Apse Mosaic of Hosios David in Thessaloniki

*

2010

12.01.Prof. Dr. Sabine SchrenkBonnDas spätantike Doppelgrab in Tongern – noch ein Original?
02.02.Dr. Andreas PülzWienEphesos als Pilgerzentrum
27.04.Dr. Victoria BulgakovaMainzZur Verehrungsstätte einer seltenen Gottesmutter-Fassung vom Typ Hodegetria-Dexiokratusa
11.05.Dr. Brigitte Haas-GebhardtMünchenZwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Das neu entdeckte Gräberfeld von Unterhaching, Lkr. München (in Zusammenarbeit mit der Vor- und Frühgeschichte)
15.06.Dr. Barbara Deppert-LippitzFrankfurtVon der spätantiken zur frühbyzantinischen Goldschmiedekunst
22.06.Prof. Dr. Csanad BálintBudapestDer Goldschatz von Nagyszentmiklós (in Zusammenarbeit mit der Vor- und Frühgeschichte)
06.07.Dr. des. Petra LinscheidBonnFrühbyzantinische Kopfbedeckungen
13.07.Dr. Susanne MetaxasWienMaterielle Kultur als Spiegel der Gesellschaft. Zu den frühbyzantinischen Funden aus Sizilien
15.11.Prof. Dr. Arne EffenbergerBerlinDie Porphyrtetrarchen in Venedig. Zum Problem ihrer Datierung und Bestimmung
30.11.Prof. Dr. Rudolf H.W. StichelDarmstadtKaiser Justinian in seiner ‚Großen Kirche’. Zur Nutzung und zur Deutung der Hagia Sophia im 6.Jh.
14.12.Sophie Löwenstein, M.A.KölnDer Achilles-Zyklus auf den Platten der spätantiken Sigillata C4 (In Zusammenarbeit mit der Provinzialrömischen Archäologie)

*

2009

13.01.Dr. Gabriele MietkeBerlinDie Monumentalisierung christlicher Heiliger im frühbyzantinischen Kilikien
20.01.Dr. Beate Böhlendorf-ArslanFreiburgDie mittelbyzantinische Siedlung von Bogazköy
27.01.Benjamin Fourlas M.A.MainzKtistas theoreis – Wer ist der zivile Würdenträger auf dem Mosaik der ‘Gründer’ in der Demetriosbasilika in Thessaloniki?
12.05.Dr. Gabriele MietkeMünchenHeilige im frühbyzantinischen Kilikien
26.05.Dr. Georg SchaafMünchenFacies urbis – Gesichter einer Stadt. Gestaltung von Außenwänden in der spätantiken Architektur
16.06.Michael Lychounas M.A.MünchenDas frühchristliche Philippi: Ausgrabungen und Restaurierungen in den letzten Jahren
07.07.Dr. Sabine LadstätterMünchenDas spätantike Ephesos
14.07.Dr. Falko DaimMünchenDie Awaren und Byzanz. Formen der Kulturbegegnung
24.11.Dr. Christoph EgerBerlinYajuz und Khirbat as-Samra. Zwei byzantinische Nekropolen in Jordanien
15.12.Dr. David KnippRomDer Vorgängerbau der Kirche S. Maria Antiqua (Forum Romanum) in der Spätantike

*

2008

22.01.Prof. Dr. Manfred SchullerMünchenByzantinische Paläste in Venedig
29.01.Dr. Archibald DunnBirminghamExploring Byzantine Macedonia’s landscapes and settlements: from Gottfried Tafel to the 21st century
29.04.Dr. Antje Bosselmann-RuickbieBonn„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“: Prachtvoller Schmuck aus Byzanz
10.06.Dr. Kathrin SchadeBerlinSprechende Statuen: Spätantike Idealplastik und der Paragone der Künste
24.06.Dr. Rainer WarlandFreiburgSpuren einer spätbyzantinischen Lebenswelt: Ergebnisse des Surveys in Momoasson / Kappadokien
01.07.Dr. Norbert ZimmermannWienNeue Bilder in der römischen Katakombe Domitilla: Entdeckung und Dokumentation
28.10.Dr. Aenne OhnesorgMünchenByzantinische Kirchen auf Naxos Aspekte einer vielfältigen Kirchenlandschaft in Griechenland
11.11.Prof. Dr. Detlev KreikenbomMainzDas menschenleere Leptis Magna
01.12.Dr. Jörg DrauschkeMainzDas menschenleere Leptis Magna

*

2007

16.01.Dr. Mathias PianaAugsburgBündel- und Knotensäulen. Ursprünge und Verbreitung eines byzantinischen Motivs
30.01.Dr. Christoph EgerMünchenByzantinisches Kleiderzubehör aus Nordafrika
06.02.Dr. Ina EichnerMünchenZwischen pharaonischen Gräbern und Ruinen. Die spätantike koptische Klosteranlage Deir el-Bachit in Theben West/Oberägypten
21.04.Dr. Gia ToussaintHamburgKreuz und Knochen. Die Kreuzzüge und die Kunst im Westen
08.05.Stefanie Dettmers-Piasetzki M.A.MünsterDie Katakombe San Valentino in Rom und ihr frühmittelalterliches Bildprogramm
05.06.Dr. Thomas OttenDüsseldorfDie byzantinische Besiedlung in Pergamon
12.06.Dr. Antje KrugBerlinDie Staurothek von St. Matthias in Trier und ihre antiken Gemmen
26.06.Prof. Dr. Josef EngemannSalzburgLiterarische und archäologische Zeugnisse zur Religionspolitik Konstantins des Großen
03.07.Prof. Dr. Elzbieta JastrzebowskaWarschauDie polnischen Grabungen in Ptolemais (Libyen)
10.07.Dr. Annemarie Kaufmann-HeinimannBaselDie große Silberkanne aus Trier. Ein neues Dokument frühchristlicher Kunst
13.11.Dr. Bernd PäffgenMünchenWestgotenzeitlicher Kirchenbau in Spanien und neue Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Portera (Extremadura)
27.11.Prof. Dr. Ralf BehrwaldBayreuthErinnerung und Vergessen in der Spätantike
03.12.Prof. Dr. R. R. R. SmithOxfordConstantine’s Public Image
11.12.Dr. Francesca dell’AcquaSalernoThe architect between Antiquity and Middle Ages: an image in transition

*

2006

24.01.Ellinor Fischer M.A.MünsterDas Apsismosaik der Panagia Angeloktistos in Kiti auf Zypern
31.01.Dr. Sebastian RistowBonnBefund und Rekonstruktion. Grenzen und Möglichkeiten der frühchristlichen Kirchenarchäologie
23.05.Dr. Jonathan BardillNottinghamConstantine the Great: Monuments, Monarchy and Monotheism
29.05.Prof. Dr. Evangelia HadjitryphonosThessalonikiEine Welt im Zwielicht. Meisterwerke serbischer Kunst im heutigen Kosovo Vortrag und Colloquium
30.05.Prof. Dr. Evangelia HadjitryphonosThessalonikiDas Umfeld des Göttlichen. Peristoa und Flankenräume in der byzantinischen Kirche
20.06.Dr. Philipp von RummelFreiburg i. Br.Ambrosius, Julianus Valens und die gotische Tracht. Zur Bedeutung `fremder´ Kleidung in der Spätantike
27.06.Prof. Dr. Rainer KahsnitzBerlinDie Malereien der Johanneskapelle im Gülle Dere (Kapelle 4 – Ayvali Kilise) in Kappadokien und die Tradition der frühen Weltgerichtsbilder
04.07.Prof. Dr. Beat BrenkBasel – RomBildorte: Von der Statue im Tempel zum christlichen Apsismosaik
21.11.Prof. Dr. Robert OusterhoutUrbana ChampaignByzantine Settlements in Cappadocia
05.12.Dipl. Ing. Martin LambertzMünchenEin frühchristlicher Sarkophag aus Naxos

*

2005

13.01.Prof. Dr. Johannes G. DeckersMünchenFührung durch die Ausstellung: Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe
19.01.Mabi Angar M.A.BerlinDas Räuchergefäß in San Marco -Ecclesiola oder Argyrokastron?
01.02.Prof. Dr. Lioba TheisBonnEx Oriente Lux – Licht aus Byzanz
02.02.Christina Thieme M.A.MünchenDas Tafelbild von Trogir
15.02.Prof. Konstantinos NikolakopoulosMünchenDie byzantinische Musik – Ein bedeutendes Erbe von Byzanz
01.03.Prof. Dr. Renate PillingerWienDie Paulusgrotte in Ephesos
11.05.Dr. Annemarie Kaufmann-HeinimannBaselDer spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst im Licht der neuen Funde
01.06.Sergei Mariev M.A.MünchenDie Kunst der Ikone bei Florenzkij (1882-1937) und Malevitch (1878-1935)
08.06.Christoph Konrad M.A.BonnDie Säule des Kaisers Arkadios in Istanbul
15.06.Dr. Ute VerstegenErlangenSt. Gereon in Köln – das spätantike Bauensemble
15.11.Benjamin Fourlas M.A.MainzDie Bronzestatue Petri im Petersdom in Rom. Kopie eines spätantiken Vorbildes?
06.12.Prof. Dr. Barbara SchellewaldBaselDie Inszenierung von Passionsreliquien in der Sainte Chapelle und auf der Burg Karlstein

*

2004

03.02.PD Dr. Franz Alto BauerMünchen – IstanbulGeschenke als Zeichen kultureller Überlegenheit: Byzanz und der Westen
27.04.Yvonne Stolz M.A.MainzDer Berliner Juwelenkragen: Eine kaiserliche Insignie?
11.05.Prof. Dr. Ernst BadstübnerBerlinZentralbauten in der frühen Sakralarchitektur in Georgien und Armenien
08.06.Prof. Dr. Jean-Michel SpieserFribourgTraditio Legis. Geistiges Umfeld und Entstehung einer frühchristlichen Darstellung
29.06.Prof. Dr. Avinoam ShalemMünchenDer Mensch ohne Seele. Eine singuläre Darstellung im Buch der Fabeln Kalila wa-Dimna
06.07.Hauke Ziemssen M.A.Hamburg – RomDie Baupolitik des Kaisers Maxentius in Rom (306-312 n.Chr.)
23.10.Griechischer Musikverein e.V. Archäologische Staatssammlung München Festkonzert: Musik aus Byzanz
27.10.Prof. Dr. Bernhard OverbeckMünchenDas Christentum ab Kaiser Konstantin aus numismatischer Sicht
17.11.Prof. Dr. Winfred WeberTrier„…dass man auf ihren Bau alle Sorgfalt verwende“ – Das konstantinische Kirchenbauprogramm in Trier
23.11.Dr. Anette HaugHeidelbergStadt als Lebensraum im spätantiken Norditalien
30.11.Prof. Dr. Johannes G. DeckersMünchenErotische Motive in der byzantinischen Kunst
07.12.Prof. Dr. Albrecht BergerMünchenByzanz und Bayern
08.12.Dr. Ina EichnerMainzSinekkale in Kilikien – Herberge, Kloster oder Gutshof

*

2003

21.01.Dr. Gudrun Bühl und Hiltrud JehleBerlinNeues zum `Szepter´ Kaiser Leons VI. (886-912) in Berlin
28.02.Dr. Barbara HelwingBerlinAusgrabungen auf dem Oylum Höyük, Südosttürkei. Neue Erkenntnisse zur Siedlungsgeschichte des 4.-1. Jahrtausends in Nordsyrien und der Zufallsfund einer frühbyzantinischen Basilika
06.05.Dr. Norbert ZimmermannWienWohnen und Leben in Ephesos
20.05.Dr. Andreas MüllerMünchenDas Verklärungsmosaik im Katharinenkloster auf dem Sinai. Zur Bedeutungsvielfalt religiöser Bilder
17.06.Dr. Olga KaragiorgouAthen – MünchenDer berühmte Sarkophag im Pantokratorkloster zu Konstantinopel. Für wen war das Grabmal ursprünglich bestimmt?
24.06.Prof. Dr. Arne EffenbergerBerlinKlassik und Byzanz – wie geht das zusammen?
01.07.Prof. Dr. Franz TinnefeldMünchenBilder zum Zeremoniell am byzantinischen Kaiserhof
04.11.Dr. phil. habil. Rita AmedickFrankfurtDer künstliche Kosmos der Automaten. Orgeln, Wasseruhren und mechanische Singvögel in antiker Tradition
18.11.Dr. Vasiliki TsamakdaHeidelbergDie illustrierte Chronik des Johannes Skylitzes in Madrid
25.11.Dr. Eva Haustein-BartschRecklinghausenDie Ikone `Lukas malt die Gottesmutter´ im Ikonenmuseum Recklinghausen
16.12.Dr. Neslihan AsutayBerlinSeldschuken am Komnenenhof – Seldschukische Bautätigkeit in Konstantinopel

*

2002

15.01.Prof. Dr. Marianne BergmannGöttingenChiragan, Aphrodisias, Konstantinopel
22.01.Prof. Dr. Barbara SchellewaldBonnKünstler und Werkstätten im Byzanz der Spätzeit
05.02.PD Dr. Rudolf H. W. StichelDarmstadtDie Hagia Sophia Justinians in Konstantinopel als Schauplatz weltlicher und geistlicher Inszenierung in der Spätantike
13.05.Prof. Dr. Cecil L. StrikerPhiladelphiaNeues aus Byzanz: Forschungen und Funde bei der Kalenderhane Camii in Istanbul
11.06.Prof. Dr. Josef EngemannSalzburgDie Spiele Spätantiker Senatoren und Consuln, ihre Diptychen und ihre Geschenke
12.07.Prof. Dr. Urs PeschlowMainzZypern in spätantiker und byzantinischer Zeit
16.07.Dr. David KnippRomDie Kapelle der Anargyroi in Santa Maria Maggiore zu Rom
05.11.Galit Noga-Banai B.A.JerusalemCapsella Africana made in Camapania
10.12.Dr. Ulrike KoenenDüsseldorfForschung im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker und mittelalterlicher Elfenbeinkunst
 
 

*

2001

16.01.Prof. Dr. Anthony CutlerPhiladelphiaThe Making and Faking of Middle Byzantine Ivories
30.01.Dr. Arno RettnerFrankfurt am Main402, 431, 476…und dann? Archäologische Hinweise zum Fortleben romanischer Bevölkerung in Südbayern
06.02.Prof. Dr. Günther GrimmTrierDer auferstandene Asklepios. Heiland oder Scharlatan?
08.05.Prof. Dr. Rainer WarlandFreiburg i. Br.Bildkonzepte mittelbyzantinischer Höhlenkirchen in Kappadokien
29.05.Dr. Michael HeinzelmannRomOstia – Neue Ergebnisse zur Stadtentwicklung von der Antike bis ins Frühmittelalter
19.06.Dr. Heimo DolenzKlagenfurtDie Basilika Damous el Karita in Karthago und ihr unterirdischer Rundbau
03.07.Dr. Sibylle WaltherBern„David rex et propheta“. Der Polirone-Psalter und die Tradition Mailänder Daviddarstellungen von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter
17.07.Dr. Thomas WeigelMünsterDie Reliefsäulen des Haupaltarciboriums von San Marco in Venedig
11.12.Dr. Susanne MuthMünchenEntfremdung oder Wiederentdeckung? Mythenbilder im spätantiken Haus

*

2000

05.01.Kathrin Schade M.A.BerlinSpätantike Frauenbildnisse. Status und Repräsentation
15.02.PD Dr. Tanja ScheerRomHeidnische Kultbilder in der Spätantike. Legenden und Wirklichkeit
16.05.Elisabeth Enß M.A.Bonn„Die Tür war verschlossen“. Zur Ikonographie der Holztür von St. Barbara in Alt-Kairo
23.05.Dr. Sven SchütteKölnPraetorium und Synagoge in Köln. Bemerkungen zur Bau- und Gesellschaftsgeschichte in Antike und Frühmittelalter
30.05.Prof. Dr. Volker HoffmannBernDie Hagia Sophia in Istanbul: Entwurfsverfahren und Bauprozesse
20.06.Dr. Olof BrandtRomSan Lorenzo in Lucina in Rome and the Christianization of a Roman Quarter
11.07.Dr. Avinoam ShalemMünchenDie Fieberglut des Löwen. Bild- und Textquellen zu Noas kranken Löwen
18.07.Karin Krause M.A.BonnIllustrierte Homilien des Johannes Chrysostomos. Der Münchner Codes Graecus 1
14.11.PD Dr. Lioba TheissBonn„Hier sitzen Sie in der ersten Reihe.“ Neues vom Hippodrom in Konstantinopel
05.12.Dr. Chryssa RanoutskiMünchenEl Greco und die Byzantinische Malerei. Last oder Vermächtnis?
19.12.Jürgen Wurst M.A.München„novator et turbator“. Das Portrait Konstantins des Großen bei den nichtchristlichen Historikern der Spätantike

*

1999

12.01.Prof. Dr. Werner SeibtWien„Bleierne Visitenkarten“ und Sozialprestige. Byzanz durch den Spiegel der Siegel betrachtet
26.01.Prof. Dr. Max MartinMünchenSilbernes Tafelgeschirr des 4. bis 7. Jahrhunderts aus Gallien und seine Besitzer
09.02.Prof. Dr. Volker BierbrauerMünchenDie Ausgrabung der Bischofskirche von Sabiona/Säben in Südtirol. Schriftquellen und archäologischer Befund
23.02.Holger Klein M.A.München„Zerstückelt und verteilt“. Byzantinische Kreuzreliquiare im Abendland
11.05.Prof. Dr. Philipp GriersonCambridgeRuler Representations on Byzantine Coins. Functional or not?
15.06.Prof. Dr. Uta LindgrenBayreuthAntike Wurzeln der mittelalterlichen Kartographie
22.06.Dr. Neslihan AsutayIstanbul – BonnFrühchristliche und byzantinische Spolien an den Stadtmauern Konstantinopels
06.07.Dr. Sabine LadstätterWienDie Handelsbeziehungen Noricums in der Spätantike
20.07.Dr. Franz Alto BauerRomKonstantinopel – Stadtbild und Ritus
30.11.Prof. Dr. Josef EngemannSalzburgNeuere Forschungen zu spätantiken Elfenbeindiptychen
14.12.Prof. Dr. Hugo BrandenburgRomSanto Stefano Rotondo. Der letzte Großbau der Antike in Rom

*

1998

27.01.Dr. Ulrike KoenenDüsseldorfFaksimile und Fälschung. Von der Wertschätzung byzantinischer Kleinkunst in Mittelalter und Neuzeit
10.02.Dr. Thomas SteppanInnsbruckByzantinischer Einfluss auf die romanische Wandmalerei in Südtirol
26.05.Prof. Dr. Dimitris D. TriandaphyllopouosNikosiaAspekte der byzantinischen Frage in der Kunst Zyperns
16.06.Dr. Jutta Dresken-WeilandRegensburgSarkophagbestattungen in der Spätantike
30.06.Dr. Thomas DittelbachMünchenDer Dom von Monreale. Bild und Zeremoniell des 12. Jahrhunderts in Sizilien
07.07.Dr. Erich LamberzMünchenNeue Funde in den Athosbibliotheken. Die illuminierten Handschriften der Schatzkammer des Klosters Vatopedi
21.07.Prof. Dr. Johannes G. DeckersMünchenDie spätantike Schale aus Obernburg. Ein Meisterwerk römischer Glasschneidekunst
24.11.Prof. Dr. David BucktonLondonByzantine Enamels
02.12.Dr. Anton BammerWienDie spätantike Kirche im Artemision in Ephesos

*

1997

14.01.Dr. Hans-Rudolf MeierZürichDas irdische Paradies der normannischen Könige in Palermo
28.01.Dr. Barbara ZimmermannWienDie Wiener Genesis und die Anfänge der Bibelillustration
25.02.Dr. Achim ArbeiterSaarbrückenDer Kaiser mit dem Christogramm. Zur silbernen Largitionsplatte Valentinians in Genf
13.05.Dr. Klaus S. FreybergerDamaskusDas Heiligtum des Jupiter Damascenus. Ein städtischer Kultbau lokaler Prägung
01.07.Prof. Dr. Lieselotte KötzscheBerlinDiesseits und Jenseits in der Katakombenmalerei
15.07.Prof. Dr. Josef EngemannSalzburgEine unveröffentlichte Dionysos-Satyr-Gruppe aus Abu-Mina als Zeugnis frühchristlicher Dämonenfurcht
22.07.Dr. Michael MaaßKarlsruheVon der Pythia zur Sibylle. Heidnische und christliche Traditionen um Delphi
02.12.Dr. Martin DennertFreiburgZur Funktion kostbarer Steine in Byzanz
16.12.Dr. Avinoam ShalemMünchenZwei islamische Kästchen aus Elfenbein in den Kathedralschätzen von Chur und Bayeux

*

1996

16.01.Dr. Tomas LehmannMünsterDie Basilica Nova des Paulinus Nolanus in Cimitile: Ein Sonderfall in der Archäologie und Kunstgeschichte
13.02.Prof. Dr. Otto FeldFreiburgSpäte Nachwirkungen der Hagia Sophia
21.05.Robert Stark M.A.MünchenDie Schatzfunde von Szilágysomlyó / Simleu Silvanei (Rumänien). Werke spätantiker Goldschmiede aus dem Besitz römischer Heerführer und barbarischer Herrscher
11.06.Carola Jäggi lic.phil.BaselNeue Forschungen in der frühchristlichen Kathedrale von Jerash / Gerasa (Jordanien)
18.06.Peter BaumannMünchenKamele als Statussymbole. Stifterbilder auf spätantiken Bodenmosaiken im Heiligen Land
02.07.Dr. Erik ThunoRomDer Schatz von Sancta Sanctorum. Papst Pascalis I. (817-824) und das Wahre Kreuz
16.07.Prof. Dr. Dieter KorolMünsterNeue Wandmalereifunde aus einer frühchristlichen Kirche in Trani / Apulien
26.11.Dr. John LowdenLondonDie Anfänge der biblischen Buchmalerei. Eine kritische Forschungsbilanz
10.12.Prof. Dr. Beat BrenkBaselLaienmentalität und kirchliche Kunst in frühchristlicher Zeit. Zur Christianisierung der Privatsphäre im 4.Jahrhundert
17.12.Prof. Dr. Vincenzo Fiocchi-NicolaiRomDie neugefundene frühchristliche Umgangsbasilika an der Via Ardeatina

*

1995

01.02.Dr. Sible De BlaauwRomDas konstantinische Fastigium in der Laterans-Basilika in Rom
15.02.Dr. Matthias StraussHeidelbergGriechische und römische Ikonographie in der Spätantike: Das Beispiel Telephos
22.02.Dr. Leonard RutgersUtrechtDie Synagoge im Kontext der spätantiken städtischen Architektur
16.05.Dr. Andreas Schmidt-ColinetBernVelum und Kolpos. Ein traditionelles Motiv und seine christliche Deutung
13.06.Dr. Ulrike KoenenBonnDie Perle in des Kaisers Krone. Beobachtungen zur byzantinischen Herrscherikonographie
27.06.Dr. Pascal WeitmannBerlinZur Bedeutung der antiken Überlieferung bei El Greco
04.07.Dr. Stephan WestphalenBerlinDie Odalar Camii und ihre Fresken. Rekonstruktion einer mittelbyzantinischen Kirche in Istanbul
18.07.Prof. Dr. Tilo UlbertMadridResafa-Sergiupolis. Eine syrische Stadt zwischen Spätantike und Mittelalter. Ergebnisse der neuesten Forschungen
05.12.Dr. Franz Alto BauerRomDas Forum Romanum in Spätantike und Frühmittelalter
12.12.Dr. Gabriele MietkeBerlinDie frübyzantinische Siedlung Akören / Kilikien
 
 

*

1994

02.02.Dr. Tivadar VidaBudapestEine spätantike Bronzekanne aus dem awarischen Gräberfeld von Budakalász (Ungarn)
16.02.Dr. Yegan KahyaIstanbulUntersuchungen an byzantinischen Ziegeln Istanbuler Bauten
23.02.Dr. Franz GlaserKlagenfurtEin Bischofssitz und ein Pilgerheiligtum im Alpenraum
15.06.Prof. Dr. Arne EffenbergerBerlinDie Basis des Theodosius-Obelisken im Hippodrom zu Konstantinopel: Innovation oder Notlösung?
22.06.Norbert Zimmrmann M.A.WienWiederholungen malerischer Ausstattungenin römischen Katakomben
29.06.Dr. Lioba TheissBonnDie Atik Mustafa Pascha Camii in Istanbul
06.07.Dr. Gudrun BühlBerlinRerum novarum cupidus: Das Neue im Alten am Beispiel der Constantinopolis
20.07.Dr. Sabine SchrenkBonnEinhörner, Reiter und biblische Typologie: Ein spätantiker Wandbehang in der Abegg-Stiftung / Riggisberg
23.11.Prof. Dr. Josef EngemannSalzburgDas spätantike Repräsentationsbild
14.12.Dr. Rudolf StichelDarmstadt„Vergessene“ Portraits spätbyzantinischer Kaiser in Konstantinopel

*

1993

18.01.Prof. Dr. Rainer WarlandGöttingenDer Ambo von Thessaloniki – Rekonstruktion, Bildprogramm und Datierung
08.02.Dr. Birgitt BorkoppKölnDie Entdeckung koptischer und byzantinischer Stoffe im 19.Jahrhundert
15.02.Dr. Dieter KorolBonnDas Apsismosaik der Bischofskirche von Capua Vetere
30.06.Dr. Ing. Jürgen RaschKarlsruheMöglichkeiten und Ergebnisse der photogrammetrischen Erfassung römischer Kuppeln
07.07.Prof. Dr. Marcell RestleMünchenPutz- und Bindemittelmaterialien bei byzantinischer Wandmalerei
21.07.Prof. Dr. Lieselotte Kötzsche-BreitenbruchBerlinVon der Erschaffung Evas bis zum Zug der Israeliten durch die Wüste. Ein bemalter Wandbehang in der Abegg-Stiftung Bern
09.12.Dr. Gisela ZahlhaasMünchenFrühbyzantinische Ton-Ikonen aus Vinicia
16.12.Dr. Johannes VolonakisRhodosDie frühbyzantinische Basilika von Apolakia auf Rhodos
 
 

*

1992

17.11.Dr. Klaus GallasMünchenKunstraub auf Zypern
02.12.Prof. Dr. Johannes G. DeckersMünchenDie Magier und der Stern von Bethlehem