Vortrag von Sebastian Watta

Am 31. Januar 2023 spricht der Juliania-Anicia-Preisträger Herr Dr. Sebastian Watta (Heidelberg) zum Thema Sprudeln, springen, Segen bringen: Die Ästhetik des Wassers in der Spätantike Wasser war in der Geschichte der menschlichen Zivilisation immer Nahrungsmittel und damit Lebensgrundlage ebenso wie auch Kulturelement, dem ein vielgestaltiges Nutzungs- und Interpretationsspektrum sowie eine damit verbundene Symbolik und Wertbeimessung […]

Weiterlesen Vortrag von Sebastian Watta

Vortrag von Sadi Marechal

Am 17. Januar 2023 spricht Herr Dr. Sadi Marechal (Ghent) zum Thema Sins can (not) be washed away. Baths and bathing habits in late antique society Baden spielte in der römischen Gesellschaft eine wichtige Rolle und galt als unerlässlich für die Erhaltung der Gesundheit und eines gepflegten Aussehens. Daher wurden in der Spätantike weiterhin Badehäuser […]

Weiterlesen Vortrag von Sadi Marechal

Vortrag von Kai Kappel

Am 13. Dezember 2022 spricht Prof. Dr. Kai Kappel (Berlin) zum Thema Normannitas als fragiles Erbe. Die unvollendete Abteikirche im süditalienischen Venosa und ihre Spolienverwendung Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu laden wir herzlich ein!

Weiterlesen Vortrag von Kai Kappel

Vortrag von Adrien Palladino

Am 29. November 2022 spricht Dr. Adrien Palladino (Brno) zum Thema Objekte, Mythos und Liturgie. Überlegungen zu den spätantiken Artefakten im Kloster San Salvatore-Santa Giulia in Brescia Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu laden wir herzlich […]

Weiterlesen Vortrag von Adrien Palladino

Vortrag von Suna Çağaptay

Am 8. November 2022 spricht Dr. Suna Çağaptay (Istanbul) zum Thema Islamic City, Ottoman City: Byzantine Prousa to Ottoman Bursa Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu laden wir herzlich ein!  

Weiterlesen Vortrag von Suna Çağaptay

Rückblick auf den Festakt zum 30-jährigen Bestehen

Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Vereins   Am 25.10.2022 hielt Prof. Dr. Sabine Schrenk (Bonn) den Festvortrag Vom Tuch zur Reliquie. Archäologische Textilforschung und die Verehrung des Bischofs Ambrosius anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins SABK e. V. Vor dem Vortrag blickte unser Ehrenvorsitzender Professor Dr. Johannes G. Deckers auf die Gründungszeit des Vereins zurück […]

Weiterlesen Rückblick auf den Festakt zum 30-jährigen Bestehen

Neues Fördermitglied

Museum für Abgüsse klassischer bildwerke wird erstes institutionelles Mitglied Unser langjähriger Kooperationspartner, das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, unterstützt unsere Vereinsarbeit fortan als erstes institutionelles Vereinsmitglied. Die Sammlung des Museums beherbergt eine große Anzahl von Abgüssen spätantiker Objekte, vorrangig Porträt(-statuen) aber auch ein einzigartiges Modell des Konstantinsbogens. Damit bot es in der Vergangenheit schon häufig […]

Weiterlesen Neues Fördermitglied

Vortrag von Johannes G. Deckers

Am 19. Juli 2022 spricht Prof. Dr. Johannes G. Deckers zum Thema Die christlich-antiken Scheinsarkophage. Eine wenig beachtete Sonderform. Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock).Hierzu laden wir herzlich ein! HINWEIS: Im Sinne des Referenten bitten wir Sie, […]

Weiterlesen Vortrag von Johannes G. Deckers

Workshop:

BEYOND THE VEIL REVEALING THE MYSTERY OF CURTAINS Vom 19. bis 20. Mai 2022 findet an der LMU der Workshop „Beyond the Veil – Revealing the Mystery of Curtains“ statt (in Präsenz und online). Alle weiteren Informationen sowie das ausführliche Programm finden Sie hier: Wir freuen uns, diese spannende Veranstaltung, die von unser ehemaligen Deutschlandstipendiatin […]

Weiterlesen Workshop: