Vortrag von Sebastian Watta

Am 31. Januar 2023 spricht der Juliania-Anicia-Preisträger Herr Dr. Sebastian Watta (Heidelberg) zum Thema Sprudeln, springen, Segen bringen: Die Ästhetik des Wassers in der Spätantike Wasser war in der Geschichte der menschlichen Zivilisation immer Nahrungsmittel und damit Lebensgrundlage ebenso wie auch Kulturelement, dem ein vielgestaltiges Nutzungs- und Interpretationsspektrum sowie eine damit verbundene Symbolik und Wertbeimessung […]

Weiterlesen Vortrag von Sebastian Watta

Vortrag von Sadi Marechal

Am 17. Januar 2023 spricht Herr Dr. Sadi Marechal (Ghent) zum Thema Sins can (not) be washed away. Baths and bathing habits in late antique society Baden spielte in der römischen Gesellschaft eine wichtige Rolle und galt als unerlässlich für die Erhaltung der Gesundheit und eines gepflegten Aussehens. Daher wurden in der Spätantike weiterhin Badehäuser […]

Weiterlesen Vortrag von Sadi Marechal

Vortrag von Kai Kappel

Am 13. Dezember 2022 spricht Prof. Dr. Kai Kappel (Berlin) zum Thema Normannitas als fragiles Erbe. Die unvollendete Abteikirche im süditalienischen Venosa und ihre Spolienverwendung Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu laden wir herzlich ein!

Weiterlesen Vortrag von Kai Kappel

Vortrag von Armin Bergmeier «Stilsichere Fälschungen: Spätantike Pseudo-Spolien im Venedig des 13. Jahrhunderts»

Am 14. Januar 2020 spricht Dr. Armin Bergmeier zum Thema Stilsichere Fälschungen: Spätantike Pseudo-Spolien im Venedig des 13. Jahrhunderts Der Vortrag untersucht eine Reihe skulpturaler Werke, die auf den ersten Blick spätantik aussehen, bei denen die Datierungsvorschläge bisher aber mehr als 700 Jahre auseinanderliegen. Diese Arbeiten, die sich vor allem in und um die Basilica […]

Weiterlesen Vortrag von Armin Bergmeier «Stilsichere Fälschungen: Spätantike Pseudo-Spolien im Venedig des 13. Jahrhunderts»