Vortrag von Katharina PAlmberger

Am 16. Mai 2023 spricht Frau Dr. Katharina Palmberger (Jerusalem) zum Thema 1001 Kirchen: Die Wüste Negev in spätantiker und byzantinischer Zeit In der Wüste Negev im heutigen Israel gab es in der Spätantike mehrere außergewöhnlich reiche, durch Weinexport prosperierende Siedlungen. In jedem dieser Orte finden sich mehrere große Kirchen, die einen distinktiven Stil in […]

Weiterlesen Vortrag von Katharina PAlmberger

Vortrag von Adrien Palladino

Am 29. November 2022 spricht Dr. Adrien Palladino (Brno) zum Thema Objekte, Mythos und Liturgie. Überlegungen zu den spätantiken Artefakten im Kloster San Salvatore-Santa Giulia in Brescia Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu laden wir herzlich […]

Weiterlesen Vortrag von Adrien Palladino

Vortrag von Suna Çağaptay

Am 8. November 2022 spricht Dr. Suna Çağaptay (Istanbul) zum Thema Islamic City, Ottoman City: Byzantine Prousa to Ottoman Bursa Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu laden wir herzlich ein!  

Weiterlesen Vortrag von Suna Çağaptay

Vortrag von Johanna Auinger

Am 28. Juni 2022 spricht Dr.  Johanna Auinger (Wien) zum Thema „… recht imposante Stücke …“ und doch schnell vergessen. Eine von Carl Humann entdeckte Brunnenanlage des spätantiken Ephesos   Der Vortrag findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt (Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock). Hierzu […]

Weiterlesen Vortrag von Johanna Auinger

Vortrag von Gerda Sommer von Bülow «Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad»

Am 23. Juni spricht  Dr. Gerda Sommer von Bülow (Frankfurt) zum Thema Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad (Ostserbien) – neue Forschungsergebnisse und neue Fragen Durch die seit 1953 laufenden Grabungen innerhalb der von einer massiven Befestigung eingefassten Anlage bei dem Dorf Gamzigrad in Ostserbien konnte diese als Palast des Tetrarchenkaisers Galerius (293 – 311) […]

Weiterlesen Vortrag von Gerda Sommer von Bülow «Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad»

Vortrag von Sible de Blaauw «Johannes vor der Porta Latina: Eine römische Kirche und der Apostelkult zwischen Byzanz und Rom»

Am 09.Juli 2019 spricht Prof. Dr. em. Sible de Blaauw (Nijmegen) zum Thema Johannes vor der Porta Latina: Eine römische Kirche und der Apostelkult zwischen Byzanz und Rom   Neben der überragenden Verehrung für Petrus und Paulus als Gründer der christlichen Gemeinde Roms gab es in der Spätantike eine Überlieferung über das Martyrium des Apostels […]

Weiterlesen Vortrag von Sible de Blaauw «Johannes vor der Porta Latina: Eine römische Kirche und der Apostelkult zwischen Byzanz und Rom»

Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Kolloquium der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ der LMU, 09.05.2019-12.05.2019, in Zaunhof, Tirol. von D. Baumgartner In konzentrierter und kollegialer Atmosphäre konnten sich in diesem Jahr wieder Studierende und Qualifizierende der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte und ihrer Nachbardisziplinen in Zaunhof im Pitztal zum wissenschaftlichen Austausch versammeln. Akademischer Betreuer des Kolloquiums war dankenswerterweise Prof. Dr. Franz Alto […]

Weiterlesen Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Vortrag von Katharina Palmberger «Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit»

Am 30. Januar 2018 spricht Dr. Katharina Palmberger (Jerusalem) über Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit Der Vortrage beginnt um 19 Uhr c.t. und findet im HISTORICUM in der Amalienstr. 52, München in Raum K  202 statt. Hierzu laden wir herzlich ein!

Weiterlesen Vortrag von Katharina Palmberger «Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit»