Vortrag von Elizabeth Bolman «The Egyptian Red Monastery Church in Early Byzantium: The Agency of Visual Culture»

Am 25. Januar 2022 spricht Prof. Dr. Elizabeth Bolman (Ohio) zum Thema The Egyptian Red Monastery Church in Early Byzantium: The Agency of Visual Culture Der Vortrag präsentiert das Ergebnis eines zehnjährigen multidisziplinären Projekts, das die Reinigung und Konservierung spektakulärer und einzigartiger frühbyzantinischer Malereien in der Kirche des Roten Klosters umfasste. Die Konservierung der Kirche, […]

Weiterlesen Vortrag von Elizabeth Bolman «The Egyptian Red Monastery Church in Early Byzantium: The Agency of Visual Culture»

Vortragsprogramm für das Wintersemester 2020/21

Trotz der anhaltenden Beschränkungen, die die weltweite Pandemie mit sich bringen, möchten wir Sie ab Dezember 2020 wieder zu Vorträgen ins Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke einladen. Das Hygienekonzept des Museums ermöglicht dies. In den großen Räumen können die Abstandsregeln eingehalten werden. Für eine gute Akustik ist durch eine neues tragbares Audiosystem für jeden Teilnehmer […]

Weiterlesen Vortragsprogramm für das Wintersemester 2020/21

Vortrag von Armin Bergmeier «Stilsichere Fälschungen: Spätantike Pseudo-Spolien im Venedig des 13. Jahrhunderts»

Am 14. Januar 2020 spricht Dr. Armin Bergmeier zum Thema Stilsichere Fälschungen: Spätantike Pseudo-Spolien im Venedig des 13. Jahrhunderts Der Vortrag untersucht eine Reihe skulpturaler Werke, die auf den ersten Blick spätantik aussehen, bei denen die Datierungsvorschläge bisher aber mehr als 700 Jahre auseinanderliegen. Diese Arbeiten, die sich vor allem in und um die Basilica […]

Weiterlesen Vortrag von Armin Bergmeier «Stilsichere Fälschungen: Spätantike Pseudo-Spolien im Venedig des 13. Jahrhunderts»

Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Kolloquium der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ der LMU, 09.05.2019-12.05.2019, in Zaunhof, Tirol. von D. Baumgartner In konzentrierter und kollegialer Atmosphäre konnten sich in diesem Jahr wieder Studierende und Qualifizierende der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte und ihrer Nachbardisziplinen in Zaunhof im Pitztal zum wissenschaftlichen Austausch versammeln. Akademischer Betreuer des Kolloquiums war dankenswerterweise Prof. Dr. Franz Alto […]

Weiterlesen Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Auslobung des Juliana-Anicia-Preises 2017

Der Juliana- Anicia-Preis dient der Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und wird seit 2002 regelmäßig vergeben. Prämiert werden hervorragende Dissertationen aus dem Bereich der Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. Derzeit ist der Preis mit 1.500 Euro dotiert. Auch in diesem Jahr soll der Preis wieder verliehen werden. Details zur Ausschreibung erhalten Sie unter: Juliana-Anicia-Preis_2017

Weiterlesen Auslobung des Juliana-Anicia-Preises 2017

Exkursion der Studierenden der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ nach Jerusalem

Unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Alto Bauer und Katharina Palmberger besuchten die Studenten der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ im Oktober 2014 die heiligen Stätten Jerusalems. So standen unter anderem die Grabeskirche sowie die Stationen der Via Dolorosa auf dem Exkursionsplan. Einen besonderen Punkt beschrieb der Besuch des Felsendoms und der Al-Aqsa Moschee, eine […]

Weiterlesen Exkursion der Studierenden der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ nach Jerusalem

Kolloquium in Tirol 2014

Dank der finanziellen Unterstützung des Vereins konnte das Kolloquium der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ der LMU auch dieses mal wieder Anfang Juli 2014 in Tirol stattfinden. Neben den zahlreichen spannenden Vorträgen der Studierenden war es möglich einen Tagesausflug in das nahe gelegene Benediktinerinnenkloster St. Johann von Müstair im Kanton Graubünden und den umliegenden Kirchen zu […]

Weiterlesen Kolloquium in Tirol 2014