Präsentation des neuen Bandes der SABK Mitteilungen: Identity and cultural exchange in ancient Cilicia

Am Dienstag, 4. Februar 2020 wurde im Gartensaal des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke der neue Band unserer Reihe Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte vorgestellt. Den Abend eröffnete Herr Dr. Markus Löx, stellvertretender Vorsitzende des Vereins. Frau Arabella Cortese, Herausgeberin des Bandes, präsentierte diesen im Detail. Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen […]

Weiterlesen Präsentation des neuen Bandes der SABK Mitteilungen: Identity and cultural exchange in ancient Cilicia

Vortrag von Tuna Şare Ağtürk «New Tetrarchic Reliefs from Nicomedia» und Präsentation des neuen Bandes der Mitteilungen

Vor dem letzten Vortrag im Wintersemester 2019/2020 lädt der Verein Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V. zur: Präsentation des neuen Bandes der Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. Die Präsentation beginnt um 18:30 Uhr s.t. und findet im Gartensaal des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Straße 10 statt. Mehr Informationen zum Band finden Sie […]

Weiterlesen Vortrag von Tuna Şare Ağtürk «New Tetrarchic Reliefs from Nicomedia» und Präsentation des neuen Bandes der Mitteilungen

Vortrag von Jon C. Cubas Díaz «Von städtischen Pistazienverkäufern und ländlichen Eliten: Die Visualisierung von Status in den spätantiken Nekropolen des Rauen Kilikien»

Am 10. Dezember 2019 spricht Dr. Jon C. Cubas Díaz zum Thema Von städtischen Pistazienverkäufern und ländlichen Eliten: Die Visualisierung von Status in den spätantiken Nekropolen des Rauen Kilikien In Korykos, einer Hafenstadt im Rauen Kilikien, ließen sich viele der wohlhabenden Bürger, ob jüdischen, christlichen oder paganen Glaubens, in Sarkophagen bestatten. Betrachtet man die Gestaltung […]

Weiterlesen Vortrag von Jon C. Cubas Díaz «Von städtischen Pistazienverkäufern und ländlichen Eliten: Die Visualisierung von Status in den spätantiken Nekropolen des Rauen Kilikien»

Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Kolloquium der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ der LMU, 09.05.2019-12.05.2019, in Zaunhof, Tirol. von D. Baumgartner In konzentrierter und kollegialer Atmosphäre konnten sich in diesem Jahr wieder Studierende und Qualifizierende der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte und ihrer Nachbardisziplinen in Zaunhof im Pitztal zum wissenschaftlichen Austausch versammeln. Akademischer Betreuer des Kolloquiums war dankenswerterweise Prof. Dr. Franz Alto […]

Weiterlesen Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Exkursion der Studierenden der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ nach Jerusalem

Unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Alto Bauer und Katharina Palmberger besuchten die Studenten der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ im Oktober 2014 die heiligen Stätten Jerusalems. So standen unter anderem die Grabeskirche sowie die Stationen der Via Dolorosa auf dem Exkursionsplan. Einen besonderen Punkt beschrieb der Besuch des Felsendoms und der Al-Aqsa Moschee, eine […]

Weiterlesen Exkursion der Studierenden der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ nach Jerusalem

Kolloquium in Tirol 2014

Dank der finanziellen Unterstützung des Vereins konnte das Kolloquium der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ der LMU auch dieses mal wieder Anfang Juli 2014 in Tirol stattfinden. Neben den zahlreichen spannenden Vorträgen der Studierenden war es möglich einen Tagesausflug in das nahe gelegene Benediktinerinnenkloster St. Johann von Müstair im Kanton Graubünden und den umliegenden Kirchen zu […]

Weiterlesen Kolloquium in Tirol 2014