Bericht zur Kurzexkursion nach Speyer

Am 29. und 30. Juli 2019 war eine Gruppe, die sich aus Mitgliedern des DFG-GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ und des Vereins für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte (SABK e. V.) zusammensetzte, zu Gast im pfälzischen Speyer. Zum Auftakt konnte der Speyerer Dom samt der Kaiser- und Königsgräber, die dort im Jahr 1900 wiederentdeckt wurden, besichtigt werden. Dieser größte romanische Kirchenbau, der im Auftrag des Saliers Kaiser Konrad II. (reg. 1027 bis 1039) begonnen wurde, diente vier deutschen Kaisern, vier Königen und vier ihrer Gattinnen als letzte Ruhestätte. Speyer nahm damit im Heiligen römischen Reich Deutscher Nation eine Stellung als Erinnerungsort ein, die etwa mit der französischen Königsgrablege in der Kathedrale Saint-Denis vergleichbar war. In den weiteren Führungen durch die Altstadt und den Judenhof präsentierte sich Speyer als eine vormoderne Stadt, in der die meist friedliche Koexistenz verschiedener Religionsgruppen (Katholiken, Protestanten und Juden) besonders anschaulich nachvollzogen werden konnte.
Neben dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Speyer, das in den geführten Stadtspaziergängen im Zentrum stand, lag ein Schwerpunkt der Exkursion auf der Rolle Speyers und der Pfalz in der Spätantike. Dazu führte Dr. Markus Löx die Gruppe durch die Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ (Historisches Museum der Pfalz). Dort konnten u. a. an archäologischen Funden, die in Bezug zu verschiedenen Krisen gesetzt wurden, grundsätzliche methodologische Fallstricke bei der Verbindung literarisch bezeugter Krisen und archäologischer Quellen diskutiert werden. Ferner beleuchteten einige Objekte die teils weitreichenden Handelsverbindungen der Pfalz noch im späten 4./ frühen 5. Jh. und halfen die Versorgungswege des spätantiken civitas-Hauptortes Nemetae (Speyer) besser zu verstehen.

M. Löx

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s