Vortrag von Tuna Şare Ağtürk «New Tetrarchic Reliefs from Nicomedia» und Präsentation des neuen Bandes der Mitteilungen

Vor dem letzten Vortrag im Wintersemester 2019/2020 lädt der Verein Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V. zur: Präsentation des neuen Bandes der Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. Die Präsentation beginnt um 18:30 Uhr s.t. und findet im Gartensaal des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Straße 10 statt. Mehr Informationen zum Band finden Sie […]

Weiterlesen Vortrag von Tuna Şare Ağtürk «New Tetrarchic Reliefs from Nicomedia» und Präsentation des neuen Bandes der Mitteilungen

Vortrag von Nadin Burkhardt «Von der Stadtvilla zur Werkstatt: Wohnen im spät­antiken Griechenland»

Am 26.11.2019 spricht Frau Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt zum Thema Von der Stadtvilla zur Werkstatt: Wohnen im spät­antiken Griechenland Häuser verraten uns viel über ihre Bewohner und über urbane Entwicklungen in den griechischen Städten. Hausbauten unterlagen dem individuellen Gestaltungswillen, der jedoch vom Zeitgeschmack, den finanziellen Möglichkeiten und den lokalen Gegebenheiten abhängig war. Im Zentrum des […]

Weiterlesen Vortrag von Nadin Burkhardt «Von der Stadtvilla zur Werkstatt: Wohnen im spät­antiken Griechenland»

SABK e.V. gratuliert dem Abgussmuseum zu seinem 150jährigen Bestehen

In diesem Jahr begeht unser mittlerweile langjähriger Gastgeber,  das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München sein 150jähriges Bestehen. Wir gratulieren dem Haus zu seiner langen Geschichte, die in Kürze in einer Festgabe reich bebildert nachzulesen sein wird. Zu diesem Anlass war es unserem Verein möglich, dem Museum mehrere kleinformatige Gipse, die eigens zu diesem Zweck […]

Weiterlesen SABK e.V. gratuliert dem Abgussmuseum zu seinem 150jährigen Bestehen

Vortrag von Gerda Sommer von Bülow «Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad»

Am 23. Juni spricht  Dr. Gerda Sommer von Bülow (Frankfurt) zum Thema Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad (Ostserbien) – neue Forschungsergebnisse und neue Fragen Durch die seit 1953 laufenden Grabungen innerhalb der von einer massiven Befestigung eingefassten Anlage bei dem Dorf Gamzigrad in Ostserbien konnte diese als Palast des Tetrarchenkaisers Galerius (293 – 311) […]

Weiterlesen Vortrag von Gerda Sommer von Bülow «Der spätrömische Kaiserpalast Romuliana bei Gamzigrad»

Kurzexkursion nach Speyer

ANMELDUNG unter markus.loex[@]gmx.de bis zum 10.07.2019 Verein für Spätantike Kunstgeschichte und Byzantinische Archäologie e. V. und GRK Metropolität in der Vormoderne (UR) 29. und 30. Juli 2019 Wissenschaftliche Leitung Dr. Markus Löx Gemeinsame Anreise per Bahn, Gruppenticket ca. 50/ bzw. 55 Euro (bei PAX 10; ab München Hbf 9:28 ‒ an Speyer Hbf 13:32 / […]

Weiterlesen Kurzexkursion nach Speyer

Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Kolloquium der „Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte“ der LMU, 09.05.2019-12.05.2019, in Zaunhof, Tirol. von D. Baumgartner In konzentrierter und kollegialer Atmosphäre konnten sich in diesem Jahr wieder Studierende und Qualifizierende der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte und ihrer Nachbardisziplinen in Zaunhof im Pitztal zum wissenschaftlichen Austausch versammeln. Akademischer Betreuer des Kolloquiums war dankenswerterweise Prof. Dr. Franz Alto […]

Weiterlesen Kolloquium in Tirol Sommersemester 2019

Vortrag von Martin Seyer «Limyra in Lykien – Porträt einer Stadt in spätantik-frühbyzantinischer Zeit»

  Am 14. Mai 2019 spricht Dr. Martin Seyer (Wien) zum Thema Limyra in Lykien – Porträt einer Stadt in spätantik-frühbyzantinischer Zeit (Abstract) Die im Osten Lykiens gelegene Stadt Limyra (lykisch: Zẽmuri) erlebte ihren ersten Höhepunkt im frühen 4. Jh. v. Chr., als sie von einem lokalen Machthaber namens Perikle nach der Unterwerfung von ganz […]

Weiterlesen Vortrag von Martin Seyer «Limyra in Lykien – Porträt einer Stadt in spätantik-frühbyzantinischer Zeit»

Vortrag von Rainer Schreg «Die justinianische Stadtgründung Caričin Grad / Iustiniana Prima – eine ‚ökoarchäologische‘ Perspektive»

Am 30. April 2019 spricht Prof. Dr. Rainer Schreg (Bamberg) zum Thema Die justinianische Stadtgründung Caričin Grad / Iustiniana Prima – eine ‚ökoarchäologische‘ Perspektive Caričin Grad in Südserbien ist eine Stadtanlage des 6. Jahrhunderts. Es handelt sich um Iustiniana Prima, eine Stadtgründung Kaiser Justinians, die dieser nahe seines Geburtsortes vornahm. Seit 2014 ist das RGZM […]

Weiterlesen Vortrag von Rainer Schreg «Die justinianische Stadtgründung Caričin Grad / Iustiniana Prima – eine ‚ökoarchäologische‘ Perspektive»

Vortrag von Katharina Palmberger «Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit»

Am 30. Januar 2018 spricht Dr. Katharina Palmberger (Jerusalem) über Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit Der Vortrage beginnt um 19 Uhr c.t. und findet im HISTORICUM in der Amalienstr. 52, München in Raum K  202 statt. Hierzu laden wir herzlich ein!

Weiterlesen Vortrag von Katharina Palmberger «Das unverrückbar Heilige: Jerusalems Kirchen in der Kreuzfahrerzeit»

Auslobung des Juliana-Anicia-Preises 2017

Der Juliana- Anicia-Preis dient der Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und wird seit 2002 regelmäßig vergeben. Prämiert werden hervorragende Dissertationen aus dem Bereich der Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. Derzeit ist der Preis mit 1.500 Euro dotiert. Auch in diesem Jahr soll der Preis wieder verliehen werden. Details zur Ausschreibung erhalten Sie unter: Juliana-Anicia-Preis_2017

Weiterlesen Auslobung des Juliana-Anicia-Preises 2017